Home

Willkommen bei der

Experimentierplattform

MakingCulture® e.V.


Nachhaltigkeitstage-2023-1-Tag-17_f
Nachhaltigkeitstage-2023-3-Tag-44_f
B1013213_DxO
IMG_6791 Kopie
B1013220_DxO
B1013215_DxO
IMG_4493
Unbenannt-14
1-34 _11
1-36 _2
1-34 _6
DSC07751a
Bildschirmfoto 2023-11-06 um 16.33.41
IMG_8341
_DSC43765-20
Tür
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.23.45
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.25.09
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.58.23
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.29.35
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.28.45
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.06.50
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.26.00
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.26.34
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.27.03
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.27.30
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.27.56
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.28.23
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.29.07
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.07.32
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.30.06
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.06.04
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.04.18
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.09.45
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.09.02
IMG_1935
Wagen _8-25Grad_2


Mitmachen,

Erfahrungen sammeln,

gemeinsam aktiv sein. 


Als gemeinnütziger Verein bietet MakingCulture® ein vielfältiges Spektrum an Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches kulturelles Engagement. Der Verein versteht sich als offene Experimentierplattform für alle, die sich aktiv kulturell betätigen wollen oder an kulturellen Projekten mitarbeiten möchten.

Kultur selbst gestalten. 


Der Verein ist gut vernetzt und seine Mitglieder verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen im weiteren kulturellen und demokratiefördernden Umfeld.


Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unseren Themen haben oder aktiv mitmachen möchten und neue Ideen einbringen.


Rekonstruktion

Coburger Elektrowagen 1888

von Andreas Flocken




Pionier der Elektromobilität


Einem Bericht der Coburger Zeitung vom 28. September 1888 zufolge befand sich im Coburger Unternehmen Andreas Flocken eine „Dampf-Chaise“ im Bau. Tatsächlich hat es sich dabei um ein Elektrofahrzeug gehandelt, da Flocken im Frühjahr dieses Jahres seine Firma um eine Elektroabteilung erweitert hatte und ein Foto des Fahrzeugs existiert, das ca. auf 1889 datierbar ist.
Flocken entwickelte im Laufe der nächsten Jahre zahlreiche Verbesserungen an dem Fahrzeug und einen völlig neu konstruierten Elektrowagen mit Gummibereifung und Motorbremse.



Rekonstruktion des historischen Fahrzeugs


Ein ehrenamtlich arbeitendes Team aus Vertretern der Experimentierplattform MakingCulture e.V., der Technikerschule Coburg und der Initiative Stadtmuseum Coburg e.V. hat sich die Aufgabe gestellt, durch eine Rekonstruktion von Andreas Flockens erstem Elektrowagen dessen Andenken als Vorbild und als Wegbereiter technischer Innovation in Coburg zu würdigen.

Die verwendbaren Quellen zur Rekonstruktion sind überschaubar. Zwar sind Flockens Turbinen und Vorhaben zur Elektrifizierung dokumentiert - aber leider ließen sich keinerlei Planunterlagen zu seinem Elektrowagen ermitteln.


Aufgrund hochauflösender Kopien der Fotos und intensiver historischer und technischer Recherchen ist es gelungen, eine annähernd authentische Rekonstruktion zu erstellen, die nun fahrbereit aufgebaut wird.

Ermittlung der historischen Grundlagen


Die Rekonstruktion des Fahrzeugs anhand von Fotografien, die nicht der technischen Dokumentation dienten, erschien in der frühen Phase des Projektes als eine große Herausforderung. 

Über intensive Recherchen und durch den Einbezug von Experten konnte jedoch eine digitale Rekonstruktion erfolgen, die sich im Laufe des Projektes verfeinerte. Dort, wo Annahmen getroffen werden mussten, sind sie der historischen Technologie angepasst.

An der Hochschule Coburg wurde eine erste 3D Darstellung entwickelt. Der Stuttgarter Designer Georg Appeltshauser justierte unklare Abmessungen über die Möglichkeit, die historischen Fotos mit der exakten Perspektive des digitalen Modells zu überlagern. So konnten wesentliche Dimensionen des historischen Fahrzeugs ermittelt werden.

Mit diesen Informationen entwickelte das Team eine komplette digitale Rekonstruktion des Fahrzeugs, die die Grundlage der Fertigung bildeten.

Wertvolle Unterstützung hinsichtlich historischer Elektromotoren und weiterer zeitgenössischer elektrischer Komponenten erhielt das Team durch das Thüringer Museum für Elektrotechnik über Stephan Hloucal, der einen zeitgenössischen Motor als Anschauungsobjekt zur Verfügung stellte.


Der Aufbau


Der vordere genietete Rahmen mit Achsschenkellenkung und gefederter Radaufhängung wurde in der Lehrwerkstatt des Unternehmens Kapp Niles in Coburg gefertigt, während zwei historische Elektromotor - Varianten im Coburger Unternehmen Lasco in Kooperation mit Valeo Bad Neustadt an der Saale entstehen. Lasco fertigt auch die Antriebseinheit mit Kettenuntersetzung.

Zeitgenössische Originalteile wie Volt- und Amperemeter, Schalter und Rehostaten zur Motorregelung wurden auf diversen internationalen Internetplattformen erworben.

Die gesamte Fahrzeugkarosse mit Rädern wurde durch das Unternehmen Klassik - Kutschen in Pottenstein und Polen gefertigt.

Hans Jörg Wildung stand dem Team dabei schon in der frühen Konstruktionsphase als ausgewiesener Experte für historische Kutschen und Restaurationen mit Rat und Tat zur Seite.

Das Entwicklungsteam der Rekonstruktion des Coburger Elektrowagens 1888 von Andreas Flocken:


Rupert Appeltshauser

Gerhard Kampe

Peter Langendorf

Axel Lindner

Walter Ehrlicher

Rolf Sander


Projektträger: MakingCulture® e.V.


Mit freundlicher Unterstützung durch:


Friedrich Herdan (Vorsitzender der Geschäftsführung der Lasco GmbH, Ehrenpräsident der IHK zu Coburg) Peter Martin (Geschäftsführer, Martin Metallverarbeitung GmbH, Ebersdorf-Kleingarnstadt)

Dr. Georg Lugert (Notar, Coburg)

Martin Kapp (Kapp Niles GmbH & Co.KG, Coburg)

Sebastian Waider (Valeo eAutomotive Germany GmbH)

Prof. Dr. Markus Stark (Hochschule Coburg)

Georg Appeltshauser (Designer, Stuttgart)

Hans-Jörg Wildung (Kutschenexperte Pottenstein)

Schüler der Technikerschule Coburg (3D-Konstruktionszeichnungen)

Dr. Christian Boseckert (Stadtheimatpfleger, Coburg)

Stadt Coburg

Hochschule Coburg

Gerhard Eckerlein, Ahorn

Stephan Hloucal (Dipl. Ing., Thüringer Museum für Elektrotechnik e.V.)

Hans-Peter Langsch (Geschäftsführer RKI Rita Klein Immobilienverwaltung, Coburg)

Nachkommen von Andreas Flocken und deren Familien,

insbesondere Familie Roth und Frau Marlies Andresen, Lichtenfels


Auch Sie können die Rekonstruktion des Coburger Elektrowagens durch Spenden unterstützen:


MakingCulture® e.V. IBAN DE02 7836 0000 0003 9763 00


Beispiele vergangener Veranstaltungen. 



Albert1
Albert2
Albert3
Albert4
Ballonflucht
Beyon1
Beyond2
Beyond3
Beyond4
Beyond5
Beyond6
Beyond7
Bücher1
Bücher2
Bücher3
Dickens1
Dickens2
Dickens3
Dickens4
Experiment1
Flocken1
Flocken2
Flocken3
Flocken4
Flocken5
Flocken6
Flocken7
Futur1
Futur2
NdN1
NdN2
NdN3
NdN4
NdN5
NdN6
NdN7
NdN8
NdN9
NT1
NT2
NT3
NT4
NT5
NT6
NT7
Robotik
Rose1
Rose2
Sachlichkeit1
Shakes1
Shakes2
Shakes3
Shakes4
Shakes5
Shakes6
Shakes7
Tam
Tango1
Tango2
Tango3
Tango4
Tucholsky1
Tucholsky2
Tucholsky3
Vogel1
Vogel2
Vortrag NH
Winter1
Winter2
Winter3
Winter4
Winter5
Workshops

Die offene Forschungs- und Experimentierplattform




Philosophie 



Als offene Forschungs- und Experimentierplattform steht MakingCulture® im demokratischen Sinn Bürgern, Institutionen und Unternehmen zur Verfügung. Wer Lust und Freude hat, sich kulturell - gesellschaftlich zu engagieren, ist willkommen und findet Unterstützung auch bei unkonventionellen Ideen.